Schulung personalisieren. Und zwar nicht nur zum Schein

Die Ära der Schulung im Sinne von Unterricht im Klassenzimmer liegt nunmehr in den letzten Zügen. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Es geht nicht darum, Präsenzveranstaltungen komplett abzuschaffen, ganz im Gegenteil. Aber sie sind nicht mehr das eine Werkzeug für die Ausbildung: Sie sind nur noch einer der vielen Kanäle und Methoden, die Menschen nutzen können, um das zu lernen, was sie in einer personalisierten Ausbildungslandschaft für ihre berufliche und persönliche Entwicklung brauchen.

Was die Menschen heute wollen, sind Weiterbildungen, die unmittelbar nützlich, auf bestimmte Themen fokussiert und mit ihrem täglichen Rhythmus kompatibel sind. Sie wollen Schulungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind – so wie es die Methodik des adaptiven Lernens gestattet.

Die digitale Technologie ermöglicht eine sehr präzise und effiziente Anwendung. Wir können den Detaillierungsgrad der Inhalte entsprechend den spezifischen Aufgaben der einzelnen Lernenden kalibrieren. So muss im Unternehmen bei vielen Themen jemand über ein tiefgreifendes Fachwissen verfügen. Andere Mitarbeitende hingegen benötigen nur gewisse Grundkenntnisse, um zu wissen, dass das Problem existiert und an wen sie sich im Notfall wenden können.

Es ist eine Verschwendung von Zeit, Geld und Motivation, letztere zu eingehenden Weiterbildungen zu zwingen, die dann keine praktische Anwendung haben.

Die Anpassung der Art der Inhalte an Funktion und Rolle und damit an den tatsächlichen praktischen Bedarf ist einer der innovativen Vorteile des digitalen adaptiven Lernens.

Darüber hinaus können die Lernenden zu für sie günstigen Zeiten lernen und sich dank der Fähigkeit der Software, die Präsentation des Materials zu kalibrieren, dabei nur auf die für sie notwendigen Inhalte konzentrieren.

Die Organisation eines solchen Programms erfordert einige Vorarbeit zur entsprechenden Aufbereitung des Inhalts. Die Bereitstellung hingegen ist sehr leicht: Sie wird nach Belieben über einen bestimmten Zeitraum verteilt, innerhalb dessen der Lernenden den Zeitpunkt der Inanspruchnahme frei wählen kann. Das System liefert Berichte, die es ermöglichen, die Lernaktivitäten in Echtzeit zu überwachen.

Die Grundsätze und die Theorie des adaptiven Lernens sind nicht neu. Die Neuheit liegt in der Tatsache, dass die Digitalisierung eine vollständige und wirksame Umsetzung dieser Grundsätze möglich macht. Nun, da die Technologie vorhanden ist, liegt es an den Menschen, die am besten geeigneten Methoden und Verfahren zu entwickeln, um diese wertvolle neue Chance für personalisierte Schulungen zu nutzen. Dies ist genau das, was wir meinen, wenn wir sagen, dass wir bei APPrendere die Art und Weise verändern, wie wir in Unternehmen lernen.

Schreibe einen Kommentar